05. Herz und Kreislauf

05.01 Hypertonie

Liegt eine schwerere (über mäßig hinausgehende) Hypertonie vor, stehen die Folge-erkrankungen weit im Vordergrund. Es sind folglich diese Funktionseinschränkungen einzuschätzen.
Die ursächliche Hypertonie ist bei dieser Einschätzung dann mit umfasst.

05.01.01

Leichte Hypertonie

10 %

05.01.02

Mäßige Hypertonie

20 %

05.02 Herzmuskelerkrankungen

05.02.01

Herzmuskelerkrankung leichter Ausprägung

30 - 40 %

30 %: Reduzierte Linksventrikelfunktion im Ultraschall, ohne wesentliche Beschwerde
40 %: Deutliche Belastungsdyspnoe

05.02.02

Herzmuskelerkrankung fortgeschrittener Ausprägung

50 - 60 %

50 %: Körperliche Leistung erheblich eingeschränkt, Entwässerung oder erhebliche Herzrhythmus-störungen
60 %: Entwässerung und höhergradige Rhythmusstörungen mit klinischer Symptomatik

05.02.03

Herzmuskelerkrankung schwerer Ausprägung

70 - 100 %

70 %: Dyspnoe bei geringer bis geringster körperlicher Belastung
100 %: Ruhedyspnoe, medizinische Therapiemöglichkeiten sind ausgeschöpft

05.03 Arterielles Gefäßsystem

05.03.01

Funktionseinschränkungen leichten Grades

10%

Arterielle Verschlusskrankheit I

05.03.02

Funktionseinschränkungen mittleren Grades

20 - 40 %

20 %:
Arterielle Verschlusskrankheit Stadium II a
40 %:
Arterielle Verschlusskrankheit II b mit Therapieoption Aortenaneurysma ohne baldige Operationsindikation)

05.03.03

Funktionseinschränkungen fortgeschrittenen Grades

50 - 70 %

50 %: Arterielle Verschlusskrankheit II b trotz Intervention oder OP
Aortenaneurysma mit baldiger Operationsindikation (1 Jahr)
70 %:
Arterielle Verschlusskrankheit II b ohne Therapieoption

05.03.04

Funktionseinschränkungen schweren Grades

80 %

Deutliche secundäre Folgeschäden (Hautschäden), schlechten Therapieoptionen

05.04 Niere

05.04.01

Funktionseinschränkungen leichten Grades

10 - 40 %

10 %:
Mikrohämaturie oder Proteinurie, ohne Hypertonie, Kreatinin im Normalbereich
20 %: Einfache Hypertonie, 1 Antihypertensivum
30 %: Schwere Hypertonie
40 %: Höhergradige Hypertonie oder Kreatinin über 2 mg/dl

05.04.02

Funktionseinschränkungen mit relevanter Exkretionsstörung, beginnende Sekundärfolgen

50 %

Höhergradige Hypertonie, Kreatinin über 2 mg/dl
Oder nephrotisches Syndrom

05.04.03

Fortgeschrittene Funktionseinschränkungen und Sekundärfolgen

60 - 80 %

05.04.04

Hämodialyse, Peritonealdialyse

60 - 80 %

60 %: mit schwerer Hypertonie
70 %: mit Immunsuppression
80 %: schweres Krankheitsbild, Nierentransplantation nicht möglich

05.04.05

Nierentransplantation

50 - 80 %

50 %:
Komplikationsfreier Verlauf nach Nierentransplantation. Die Notwendigkeit dauernder Immunsupression ist miterfasst

05.05 Koronare Herzkrankheit

05.05.01

Keine signifikante Herzkranzgefäßverengung bei klinischer Symptomatik

10 - 20 %

Angina pectoris-Beschwerden
Keine signifikante Gefäßverengung nachzuweisen

05.05.02

Keine bis geringe Einschränkung der Herzleistung Signifikanter Herzkranzgefässverengung (Intervention) Abgelaufener Myocardinfarkt

30 - 40 %

30 %: Linksventrikelfunktion gut erhalten (maximal NYHA II)
Erfolgreiche Gefäßaufdehnung / Stent-Implantation oder Bypass-Operation
40 %:
Erhaltener Linksventrikelfunktion (maximal NYHA II) bei abgelaufenem Myocardinfark Belastbarkeit geringfügig eingeschränkt

05.05.03

Einschränkung der Herzleistung mäßigen Grades abgelaufener Myocardinfarkt bei resistenter Herzkranzgefässverengung

50 - 70 %

Mäßig bis mittelgradige Einschränkung der Linksventrikelfunktion (maximal NYHA III)
Klinisch bereits Zeichen der Herzinsuffizienz
Belastbarkeit deutlich eingeschränkt

05.05.04

Einschränkung der Herzleistung mittleren bis höheren Grades
Abgelaufener Myocardinfarkt

80- 100 %

Klinisch schwerwiegende Herzinsuffizienzzeichen (NYHA IV)
Dekompensation bei geringster körperlicher Belastung bzw. in Ruhe

05.06 Herzklappenstenosen

Aortenklappenstenose

05.06.01

Leichten Grades

10 - 20 %

Die Klappenöffnungsfläche größer als 1 cm² und der maximale Druckgradient kleiner als 40 mm Hg sein
Erhaltene Belastbarkeit
bei Kindern: uneingeschränkter Schulbesuch

05.06.02

Mittleren Grades

30 - 40 %

Die Klappenöffnungsfläche zwischen 0,75 cm² und 1 cm² und der maximale Druckgradient zwischen 30 und 50 mm Hg sein
Leichte Einschränkungen der körperlichen Belastbarkeit
bei Kindern Turnunterricht eingeschränkt

05.06.03

Schweren Grades

50 - 80 %

Die Klappenöffnungsfläche kleiner als 0,75 cm² und der maximale Druckgradient größer als 60 mm Hg sein
50 –60 %: Geringe klinische Symptomatik
70 -%-80 %: Ausgeprägte klinische Symptomatik, Angina pectoris, Lungenstauung und Rechtsherzinsuffizienz

05.06.04

Erfolgreich operiertes Vitium

30 %

Mitralklappenstenose

05.06.05

Leichten Grades

10 - 20 %

Mitralklappenöffnungsfläche 2-3 cm²
Erhaltene Leistungsfähigkeit
bei Kindern: uneingeschränkter Schulbesuch, Teilnahme am Turnunterricht möglich

05.06.06

Mittleren Grades

30 - 40 %

Mitralklappenöffnungsfläche 1-2 cm² Mäßig eingeschränkte Belastbarkeit

05.06.07

Schweren Grades

50 - 80 %

Mitralklappenöffnungsfläche < 1 cm²
50 –60 %:
Deutlich eingeschränkte Belastbarkeit mit Dyspnoe
70 –80 %:
Hochgradig eingeschränkt Belastbarkeit, Dyspnoe bei geringer körperlicher Belastung

05.06.08

Erfolgreich operiertes Vitium

30 %

05.07 Herzklappeninsuffizienz

Aortenklappenisuffizienz

05.07.01

Leichten Grades

10 - 20 %

Diastolischen Rückflussgeschwindigkeit kleiner als 2,5 und 4m/s
Belastbarkeit erhalten
bei Kindern: Teilnahme am Schul - und Turnunterricht möglich

05.07.02

Mittleren Grades

30 - 40 %

Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 4m/s
Gering eingeschränkte Belastbarkeit

05.07.03

Schweren Grades

50 - 80 %

Geschwindigkeit größer als 4m/s²
50 –60 %: Stark eingeschränkte Belastbarkeit
Deutliche Zeichen der Herzinsuffizienz 70 –80 %: Hochgradig eingeschränkte Belastbarkeit

05.07.04

Erfolgreich operiertes Vitium

30 %

Mitralklappeninsuffizienz

05.07.05

Leichten Grades

10 - 20 %

Klinisch ohne signifikante Symptomatik
Belastbarkeit erhalten
bei Kindern: Schul- und Turnunterricht uneingeschränkt

05.07.06

Mittleren Grades

30 - 40 %

Leicht eingeschränkte Belastbarkeit
bei Kindern: Schul- und Turnunterricht eingeschränkt möglich

05.07.07

Schweren Grades

50 - 80 %

Hochgradig eingeschränkte Belastbarkeit, deutliche Herzinsuffizienzzeichen
bei Kindern: Turnverbot

05.07.08

Erfolgreich operiertes Vitium

30 %

05.08 Venöses und lymphatisches System:

Lymphödem nach Operationen (z.B. Mammacarcinom, Entfernung inguinaler Lymphknoten etwa wegen fortgeschrittenen Melanoms) ist im Rahmen der Grund-krankheit einzuschätzen und wirkt als erhöhender Faktor innerhalb des Rahmensatzes.
Besenreiser begründen keinen GdB

05.08.01

Funktionseinschränkung leichten Grades

10 - 40 %

10 %:
Sichtbare Varizen ohne sonstige Schäden 20 %:
ausgeprägte Schwellungsneigung Lymphödem ohne wesentliche Beeinträchtigung der Gelenksbeweglichkeit 30 %:
Postthrombotisches Syndrom 40 %:
Narbig abgeheilte Ulcera, Stauungsekze Lymphödem mit geringer Beeinträchtigung der Gelenksbeweglichkeit

05.08.02

Funktionseinschränkung mittleren bis schweren Grades

50 - 80 %

50 %:
Stauungsekzem, Dauerantikoagulation
Lymphödem mit deutlicher Beeinträchtigung der Gelenksbeweglichkeit
60 %: wie bei 50 % plus Ulcera 70 %: wie 60 %, aber große Ulcera 80 % Wundkomplikationen mit jahrelangem Verlauf trotz adäquater Therapie Lymphödem stärkster Ausprägung, Elephantiasis



Einschätzungsverordnung
Grad der Behinderung nach österreichischem Recht


IMPRESSUM
KONTAKTFORMULAR